|
DDR Zähnung |
Zähnungsarten:
Linienzähnung
Bei der Linienzähnung werden erst die Zahnungslöcher in eine Richtung
hergestellt (z.B. senkrecht),
danach wird der Bogen gedreht und die waagerechten
Löcher entstehen.
Da diese Arbeit meistens sehr ungenau war, entstehen hierdurch fast immer sehr
unregelmäßige Eckzähne.
Es kommt, durch ungenaue Einstellungen bei dieser Zähnungsart, auch oft zu
unterschiedlich großen Marken.
Erster Schritt: Senkrechte Zähnung |
Zweiter Schritt: Waagerechte Zähnung |
Beispiel für ungenauen Eckzahn |
Hier zum Vergleich die echte Zähnung
|
Kammzähnung
Bei der Kammzähnung werden 3 Seiten einer Reihe gleichzeitig gezähnt.
Bei folgendem Beispielbild Oben, Links und Rechts gleichzeitig in einem
Arbeitsgang. Danach wird die nächste Reihe gezähnt und die nächste usw.
Achtung: Bögen werden nicht immer von "oben nach unten" gezähnt !
Dies kann auch
von "unten nach oben", "links nach rechts" oder "rechts nach links" erfolgen (je
nach Ausgabe)
Erster Schritt: Eine Reihe wird durchgehend 3-seitig gezähnt. |
Danach wird die nächste Reihe 3-seitig gezähnt, dadurch entsteht für die oberste Markenreihe die eben noch fehlende untere Zähnung. |
Die nächste Reihe wird 3-seitig gezähnt ... usw usw, bis der Bogen fertig gezähnt ist |
Es gibt auch die Doppelkammzähnung Hier werden im ersten Arbeitsschritt gleich 2 Reihen gezähnt, wobei die untere Reihe wieder nur 3-seitig gezähnt wird. |
Im nächsten Schritt werden die nächsten 2 Reihen gezähnt, usw usw |
Hier wurde der Kamm etwas zu weit entfernt angesetzt, dadurch kommt es zu einem breiten Zahn. Wenn der Kamm zu dicht angesetzt wird, kommt es zu einem schmalen Zahn. |
Hier haben sich die Kammschläge überschnitten, es kommt an den
Überschneidungspunkten zu doppelten Löchern und der Unterrand der Marke "schaut über die Zähnung hinaus". Hier spricht man von einem klassischen versetztem Kammschlag. Da ein Kammschlag ja nur 3 Seiten Zähnt, gibt es die Überschneidungen nur an den rot eingekreisten Stellen. |
Hier gab es einen zusätzlichen falsch angesetzten Kammschlag, So etwas nennt man doppelten Kammschlag. |
|
Sehr schöne Bilder von diesen Besonderheiten findet man auch auf
der Seite von Herrn Dr.Carsten Burkhardt:
www.kopfe1.de-Verzähnungen
Bei der
Kreuzkammzähnung sieht der Kamm einem H ähnlich.
Hier wird eine waagerechte Reihe durchgehend gezähnt und die senkrechten Löcher
entstehen ca. zur Hälfte.
"ca." schreibe ich, da es auch Kreuzkämme gibt wo z.B. nach oben 5 Zahnlöcher
und nach unten 7 Zahnlöcher gestanzt werden,
also nicht symmetrisch.
Genau wie bei der Kammzähnung, setzt der Kamm im nächsten Arbeitsschritt unten
wieder an und erzeugt die nächste Reihe
... usw usw bis der Bogen wieder
komplett gezähnt ist
Auch hier gibt es wieder eine "doppelte Version":
Die Doppelkreuzkammzähnung.
Hierbei werden wieder 2 Reihen gleichzeitig gezähnt (bzw 2 x 2 halbe Reihen)
Kreuzkammzähnung
|
Doppelkreuzkammzähnung |
Hier ein versetzter Kammschlag bei einer Kreuzkammzähnung. Ein Kammschlag "tanzt" aus der Reihe (nach oben und links verschoben) Sehr schön erkennt man hier auch den unsymmetrischen Kamm (5 Zahnlöcher nach oben und 17 Zahnlöchern nach unten)
|
Bei der linken Marke habe ich lange gedacht, das einfach nur ein
Loch fehlt/ nicht mitgestanzt wurde, das kommt bei abgebrochenen oder verbogenen Nadeln vor. Wenn man jetzt aber die Anzahl der Löcher durchzählt, stellt man fest das es wie bei der rechten Marke auch 18 Löcher sind. Die Marke hat somit 2 breite Zähne, durch einen versetzten Kammschlag (Die Marke ist dadurch natürlich auch breiter)
|
Da es z.B. bei den Blockausgaben mit Kamm- und Kreuzkammzähnung
ein "bisschen schwierig" wird, gibt es hierfür die
Kastenzähnung.
Bei der Kastenzähnung wird eine Marke komplett 4-seitig gezähnt. Diese
Zähnung wird auch bei Blöcken mit 2 oder mehr Marken angewendet.
Zähnungszahl:
Der Zahnlochabstand wird international einheitlich berechnet: Es wird die
Anzahl der Zahnlöcher auf 2cm gezählt.
Eine Zähnung 12 hat also 12 Zahnlöcher auf einem 2 cm Abschnitt. Eine13 hat 13
Löcher usw.
In den Briefmarkenkatalogen wird dieser Zähnungszahl die Zähnungsart
vorangestellt.
K12 bedeutet also: Kammzähnung mit 12 Zahnlöchern (pro 2cm) und
L10
bedeutet: Linienzähnung mit 10 Zahnlöchern (pro 2cm)
Es gibt Marken die haben senkrecht und waagerecht unterschiedliche Zähnungen. In
den Briefmarkenkatalogen
wird hinter dem Buchstaben erst die waagerechte Zähnung, danach die senkrechte
Zähnung aufgezählt.
Eine K 14:15 hat demnach oben und unten (waagerecht) 14 Zahnlöcher (pro 2cm) und
links + rechts (senkrecht) 15 Zahnlöcher (pro 2cm)
Es gibt ganz wenige Ausnahmen, die haben links und rechts unterschiedliche
Zähnungen,
das wird dann im Katalog aber immer separat erwähnt (z.B. Dienst D Nr:
1C)
Da es sehr müßig ist, sich mit einem Lineal hinzusetzen und die Löcher pro 2cm abzuzählen, hier ein paar Bestimmungshilfen
Combi-Box
von LINDNER |
|
Perfometer von SAFE Für Einzelmarken & Marken auf Briefen und Karten Mit 28 Zähnungsmessstrecken, jeweils 30 mm lang. Die Marke an die Zähnungs-Messstrecke anlegen und passende Zähnung suchen. |
|
digitales Messgerät Da das Gerät nicht gerade günstig ist
(aber gut)
muß das Jeder für sich |
|
Software für den PC Es gibt viele verschiedene Programme auf dem Markt. Hervorheben möchte ich den PERFOMaster von BuxSoft Dieses Programm ist kostenlos und bringt zufriedenstellende Ergebnisse. Suche über die Lieblingssuchmaschine: "PERFOMaster BuxSoft" |